Der 3. Berliner Kongress für wehrhafte Demokratie begleitet den Transformationsprozess der Institutionen für Öffentliche Sicherheit unter Berücksichtigung europäischer Entwicklungen. Der Kongress vernetzt ebenenübergreifend Entscheidungsträger und alle beteiligten Akteure der Öffentlichen Sicherheit: von den Polizeien vor Ort, Strafverfolgungsbehörden, Bundesbehörden und Innenpolitik bis hin zu Privatwirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft. Die Veranstaltung schafft eine Plattform für einen gesamtgesellschaftlichen Dialog, um gemeinsam die volle Bandbreite der Themen der inneren Sicherheit zu diskutieren und Lösungsansätze zu entwickeln.
Mit dem Ziel „Deutschland und Europa sicherer zu machen“ widmet sich die Veranstaltung 2020 folgenden Themenschwerpunkten:
Handlungsfeld I: Geopolitik
Wie verändert die Weltlage die Anforderungen an Politik und Sicherheitsbehörden in Deutschland und Europa?
- Aktuelle und zukünftige Bedrohungsszenarien: Aufgaben für die europäische und nationale Verteidigungs- und Sicherheitspolitik
- Neues aus Brüssel? Perspektiven der neuen EU-Kommission für eine bessere transnationale Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden
- Deutsche EU-Kommissionspräsidentschaft 2020: Agenda der Bundesregierung für die europäische und internationale Sicherheitspolitik
Handlungsfeld II: Vernetzte Sicherheit
Wie optimieren wir Gesetze, Strukturen und Prozesse, damit den zukünftigen Bedrohungslagen souverän begegnet werden kann?
- Harmonisierung des nationalen und europäischen Beschaffungswesens im Sicherheitssektor: Vernetzung der Dienste & Sicherheitsagenturen (in Kooperation mit dem BDSV)
- Anforderungen an die innere Sicherheit der Zukunft: Was vereint und was trennt die Fachpolitiker in Bund und Ländern aus Opposition und Regierung?
- Eine alte Debatte im neuen digitalen Gewand: Sind die Strukturen der Sicherheitsbehörden noch zeitgemäß?
- Das geplante Sicherheitsgesetz - Neue Rahmenbedingungen für die Sicherheitswirtschaft (in Kooperation mit BDSW)
- Relaunch „Polizei 2020“: Womit können Sicherheitsbehörden und IT-Wirtschaft nun planen?
- (Rechts)extremistische Tendenzen auch innerhalb der Sicherheitsbehörden? Best Practices für Behördenleitungen für den Umgang mit einem Tabu
Handlungsfeld III: Kriminalität im Netz
Kann Sicherheit und Gerechtigkeit im Cyberraum gewährleistet werden, ohne die „Freiheit im Netz“ einzuschränken?
- Kriminalitätsbekämpfung im Dark Net: Notwendige Gesetzesänderungen und neue Möglichkeiten für Fahnder
- Hetze und Verleumdung im Netz: Rechtssetzung, Rechtsdurchsetzung und Strafverfolgung in den sozialen Medien
- Terrorismusbekämpfung im Netz: Lagebild und zeitgemäße Methodik (in Kooperation mit dem Munich Innovation Labs)
Handlungsfeld IV: Zukunftstechnologien
Wie kommen Innovationen und neue Technologien schneller in den Sicherheitssektor?
- Digitale Souveränität: Der Sicherheitssektor als Vorreiter oder riskieren wir dessen technologischen Anschluss?
- Mit KI und Sprunginnovationen den Sicherheitssektor stärken – Beispiele für den Einsatz neuer Technologien für unsere Sicherheit
Handlungsfeld V: Erlebbare Sicherheit vor Ort
Welche Konzepte und Technologien verbessern die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl der Menschen und erhöhen die Zufriedenheit mit der Politik?
- Cybersicherheit & Schutz kritischer Infrastrukturen: Was kann der Staat tun, damit auch kleinere Behörden, Krankenhäuser und der Mittelstand wirksamer vor Cyber-Attacken geschützt sind?
- Gewalt gegen Träger öffentlicher Aufgaben – Was der Gesetzgeber tun könnte und was der Einzelne selbst tun muss
- Zusammenarbeit der Sicherheitsbehörden mit Kommunen und Zivilgesellschaft: Wege zur Bekämpfung von Clan- und Kleinkriminalität
- Richtiger Umgang mit Bürgerwehren: Ein Erfahrungsaustausch zwischen regionaler und zentraler Verantwortlichkeit